FAQ Psychotherapeut:innen und Ärzt:innen

Ja natürlich. Wir bieten eine Zertifizierte und sichere Plattform für die Videokommunikation mit Ihren Kund:innen, Partner:innen oder Klient:innen. Unsere Anwendung nutzen bereits Hebammen, Logopäd:innen und andere Berufsgruppen zur Kommunikation mit Ihren Patient:innen und Nutzer:innen.

Wenn Sie als Ärzt:in, Zahnärzt:in oder Psychotherapeut:in einen zertifizierten Videodienst nutzen möchten, müssen Sie dies zunächst bei Ihrer Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigung anzeigen, z. B. der Kassenärztlichen Vereinigung KVB. Das Verfahren ist regional unterschiedlich.

Auf beiden Seiten müssen internetfähige Endgeräte (Desktopgeräte / Laptops mit Windows, Linux oder MacOS) mit einer Kamera und einem Mikrofon (intern oder extern) sowie eine stabile Internetverbindung vorhanden sein. Endgeräte wie Mobiltelefone und Tablets funktionieren nur eingeschränkt bzw. sind störungsanfällig. Zudem kann hier nicht immer eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung gewährleistet werden.

Wir empfehlen eine Internetverbindung mit einer Geschwindigkeit von mindestens 16 MBit/s. Auf beiden Seiten müssen kompatible Webbrowser wie z. B. ein aktueller Google Chrome Browser verwendet werden. Die Installation einer weiteren Software ist nicht erforderlich. Wir empfehlen insbesondere den Einsatz des Chrome-Browsers, da er innerhalb der Videosprechstunde auch zusätzliche Funktionen bereitstellt, wie z. B. das Teilen eines einzelnen Tabs des Browsers oder die Bildschirmfreigabe.

Den aktuellen Chrome-Browser können Sie hier kostenlos für Windows, Mac und Linux herunterladen: https://www.google.com/chrome/

Browser, auf denen die sichere Ende-zu-Ende Verschlüsselung nicht gewährleistet werden kann (z. B. Firefox oder Apple Safari) werden von unserer Anwendung nicht unterstützt.

Wir empfehlen folgende ideale Konfiguration:

  • Per Ethernet (Netzwerkkabel) angeschlossener Desktop-PC mit Windows oder Linux 
  • Nutzung des Chrome Browsers
  • Kabelgebundenes Headset mit Mikrofon
  • Externe HD-Webcam
  • Internetverbindung mit mindestens 16 MBit/s. (DSL)

Gleichzeitige Ton- und Bildkommunikation (Audio- und Video) erzeugen einen dauerhaften Datenverkehr. Grundsätzlich ist keine spezielle Art der Verbindung erforderlich, ratsam ist es jedoch, auf eine stabile Internetverbindung wie z. B. über ein Netzwerkkabel (Ethernet) zuzugreifen. Neben dem üblichen WLAN kann auch die Durchführung der Videotherapie über das mobiles Internet betrieben werden, was aufgrund möglicher Aussetzer der Internetverbindung aber nicht empfohlen wird. Grundsätzlich empfehlen wir den Betrieb per Netzwerkkabel (DSL). 

Um Videosprechstunden für gesetzlich Versicherte abzurechnen, müssen Sie dies bei Ihrer Krankenversicherung beantragen.

Durchgeführte Videosprechstunden werden über die normale Leistungsabrechnung abgerechnet. Sie erfassen dazu die entsprechenden Leistungsziffern aus dem EBM in Ihrer Therapeutensoftware. Ein direkter technischer Nachweis der Durchführung findet nicht statt, es werden keine Daten der Videosprechstunde an Dritte übergeben.

Für technische Fragen steht ein Second Level Support zur Verfügung.

Der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten e.V. hat eine Reihe von weiteren Fragen von Psychotherapeut:innen aufgearbeitet, die man hier finden kann.

https://bvvp.de/faq/faq-zur-videosprechstunde/

Als Hebamme oder Logopäd:in können Sie Consularia Live nutzen und abrechnen. Wir sind in der Liste der Videodienstanbieter des GKV-Spitzenverbandes gelistet.